Die gymnasiale Oberstufe (GOST) besteht aus derEinführungsphase(Jahrgangsstufe 10) und der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 11 und 12),an derenEnde die zentrale Abiturprüfung steht.
Zur gymnasialen Oberstufe wird zugelassen, wer entweder den Realschulabschluss mit entsprechenden Leistungen erworben oder wer erfolgreich am abschlussbezogenen Unterricht in der Klasse 9 teilgenommen hat. Die Einführungsphase beginnt mit der Klasse 10 und dauert ein Jahr.
In der abschlussbezogenen Klasse 9 zur Erlangung der Hochschulreife und in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe werden alle Fächer in Anforderungsstufe III unterrichtet.
In derQualifikationsphasewird das Kernfach (Mathematik oder Deutsch) mit fünf Wochenstunden auf erhöhtem Anforderungsniveau sowie die erste Fremdsprache, ein naturwissenschaftsliches und ein gesellschaftwissenschaftliches Fach mit vier Wochenstunden unterrichtet.
Der Unterricht aller übrigen Fächer erfolgtin zwei bis drei Wochenstunden auf grundlegendem Anforderungsniveau. Der Seminarkurs orientiert sich an den inhaltlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzanforderungen von Hochschule und Arbeitswelt.
Abiturprüfungen
Die Abiturprüfungen umfassen drei schriftliche Prüfungen auf erhöhtem Anspruchsniveau, einen mündlichen Teil sowie 2 Fächer nach Wahl des Schülers.
Unter den Prüfungsfächern müssen mindestens zwei der drei Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprache und ein Fach aus jedem Aufgabenfeld vertreten sein. Ein in der Qualifikationsphase neu einsetzendes Fach kann nicht Prüfungsfach sein.